gell

gell
gelten:
Mhd. gelten »zurückzahlen, zurückerstatten, entschädigen; für etwas büßen; eintragen, Einkünfte bringen; zahlen, bezahlen; kosten, wert sein«, ahd. geltan »zurückzahlen, zurückerstatten; opfern«, got. fragildan »vergelten«, aengl. gieldan »zahlen; lohnen; strafen; opfern« (engl. to yield), aisl. gjalda »bezahlen, vergelten« (schwed. gälla) gehen zurück auf germ. *gelđan »entrichten, erstatten«, das sich auf den heidnischen Opferdienst und im rechtlichen Bereich auf die Zahlung von Bußen, Abgaben, Steuern oder dgl. bezog.
Die weitere Herkunft des gemeingerm. Verbs ist dunkel. Um »gelten« gruppieren sich die Bildungen Geld (ursprünglich »kultische oder rechtliche Einrichtung, Abgabe«) und Gilde (urspr. »Opfergelage anlässlich einer eingegangenen rechtlichen Bindung«). Präfixbildungen mit »gelten« sind entgelten (mhd. entgelten, ahd. intgeltan »für etwas zahlen, büßen«), dazu Entgelt (15. Jh.) und unentgeltlich (19. Jh.); vergelten (mhd. vergelten, ahd. fargeltan »zurückzahlen, zurückerstatten, heimzahlen«), dazu Vergeltung. – Die in Süd-, Südwest- und Mitteldeutschland gebräuchliche Fragepartikel 2gelt?, auch gell, gelle? »nicht wahr?« ist eigentlich die verkürzte Form der 3. Pers. Sing. Konjunktiv von »gelten« und bedeutet eigentlich »es möge gelten«.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gell — is a surname, and may refer to:* Alan Gell * Alfred Gell * David Gell * John Gell * Sir John Gell, 1st Baronet * Murray Gell Mann * Philip Gell * Rob Gell * William Gellee also* Gell Baronets * Gelsurname …   Wikipedia

  • Gell — ist der Familienname folgender Personen: John Gell (1593–1671), britischer Politiker und Feldherr Philip George Houthem Gell (1914–2001), britischer Arzt und Immunologe William Gell (1777–1836), britischer klassischer Archäologe Gell steht… …   Deutsch Wikipedia

  • gell — Adj. (Aufbaustufe) geh.: in unangenehmer Weise laut Synonyme: durchdringend, gellend, grell, lautstark, markdurchdringend, schrill Beispiel: In der Nähe war ein geller Pfiff zu hören. Kollokation: gell aufschreien …   Extremes Deutsch

  • gell — gell:⇨schrill(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • gell — Interj gelt2 …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • gell? — gell‹e›? ↑ gelten …   Das Herkunftswörterbuch

  • gell — gẹll1 Adj; unangenehm laut und schrill <ein Pfiff, ein Schrei> gẹll2 Partikel; betont, südd gespr; verwendet am Ende eines Satzes, wenn der Sprecher Zustimmung erwartet oder sich erhofft ≈ nicht wahr, oder?: Das denkst du auch, gell?; Du… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • gell — Gill Gill, n. A leech. [Also {gell}.] [Scot.] Jameison. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • gell — gẹll1 〈Adj.〉 durchdringend, lautstark, hell (Schrei) [→ gellen] gẹll2 〈oberdt.; mitteldt.〉 gelt?, nicht wahr?, ja? ● du kommst doch heute, gell? [→ gelt2] * * * 1gẹll <Adj.> [zu ↑ gellen] (geh.): laut, schrill, gellend: es Geschrei; das… …   Universal-Lexikon

  • Gell — This ancient English surname is claimed by the academics to be a short form or nickname of the female name Gillian, introduced by the Normans after 1066. However all the early recordings such the reverse, that it is male, and if so it is a… …   Surnames reference

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”